Die Gotteskindschaft des Menschen: die theologische Anthropologie bei George MacDonaldGeorge MacDonald (1924-1905) was schottischer christlicher Schriftsteller und Theologe. Ausgehend von der Gotteskindschaft als der zentralen Grundbestimmung des Menschen erschließt Thomas Gerold MacDonalds Theologie für den heutigen Leser. Dabei beiten sich Einblicke in das theologische Denken des Mannes, der C. S. Lewis geprägt hat wie kein anderer. Und das Verständnis des Menschen als Kind Gottes öffnet einen Zugang zu zentralen Fragen des christlichen Glaubens. Darüber hinaus bieten sich viele Seitenblicke gerade auf die britische Theologie und Literatur seiner Zeit. |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Expressions et termes fréquents
Anfang Arbeit Aussage Bedeutung beiden Beispiel besonders betont Beziehung Bild Böse Christi Christus denken dennoch deshalb Dinge dürfte ebenfalls eigenen eigentliche Einheit einzelnen Entscheidung Erlösung erst Ewigkeit falsch Familie Father Frage Freiheit führt ganze Gebet gegenüber Gehorsam gehört geht Geist Gemeinschaft George MacDonald gerade Gerechtigkeit geschaffen Geschöpfe gibt gilt Glauben Gotteskindschaft göttlichen große Hilfe hinaus Hintergrund irdischen Kapitel Kind Gottes Kirche kommt könnte lässt Leben Lehre Leib Leid Lewis lich Liebe life love macht Maurice Menschen menschlichen Miracles Mitmenschen muss nahe Natur neue notwendig Offenbarung perfekte Position positive Predigt Rettung Rolle Roman schen Schöpfung schottischen Sicht Sohn sowohl stärker steht Stelle Sünde Teil Theologie thing tiefste Tier unsere Unterschied Vater Vergebung verstanden Verständnis verstehen Versuch Vertrauen viele voll wahre Weise weiter Welt wenig Werk wichtig wieder will Willen wirklich wohl Wort zeigt Ziel Zugang zumindest zunächst Zusammenhang Zustand
Fréquemment cités
Page 374 - The Book of Common Prayer and Administration of the Sacraments ' and other rites and ceremonies of the Church according to the use of the Church of England, together with the Psalter or Psalms of David, pointed as they are to be sung or said in churches ; and the form or manner of making, ordaining, and consecrating of bishops, priests, and deacons.