Präsenz des Mythos: Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher NeuzeitUdo Friedrich, Bruno Quast W. de Gruyter, 2004 - 343 pages Der Band versammelt Aufsätze zum Thema Mythos im Mittelalter und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehen |
Table des matières
RAINER WARNING | 19 |
CHRISTIAN KIENING | 35 |
CHRISTOPH PETERSEN | 59 |
Droits d'auteur | |
12 autres sections non affichées
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
Abraham Adam Alten Anfang Annolied Antike Arbeit ASSMANN Bedeutung Begriff beiden Beispiel bereits Berlin besonders bestimmt biblische bleibt Blick BLUMENBERG Buch CASSIRER Christi christlichen Christus Denken Descensus deutlich deutschen Dietrich eben eigenen einmal Ende Erlösung erst Erzählung Fall Form Frage Frankfurt frühen Funktion gegenüber Gegenwart geht geistlichen genealogischen gerade Geschehen Geschichte gibt Gott Gottfrieds großen Hagen Heilige Heilsgeschichte Helden historischen höfischen Hrsg indem Jahren Jahrhunderts Johannes JOLLES Judas kommen König könnte Kontext Kreuz Kultur kulturellen lässt Leben lich Liebe literarischen Literatur macht Melusine Menschen Metapher Mittelalter München muss Mythen mythische Mythos Nähe Namen narrative Natur neue Ordnung PETER Raum Rede Reich Roman scheint schen Schrift Sieg Sinne Sohn soll später Spiel Sprache steht Stelle Struktur Studien Stuttgart Teil Teufel Text Tristan Tübingen Ursprung Vater Vergangenheit verschiedenen Version Versuch Vorstellung WALTER Weise weiter Welt weniger wieder Wien Wissen wohl Wolfram zugleich zwei zweiten þáttr